Das Neumeyer Consort

Das Neumeyer Consort wurde 2007 mit dem Ziel gegründet, die Lebendigkeit und Vielseitigkeit barocker Musik in unterschiedlichen Besetzungsmöglichkeiten hörbar zu machen. Somit reicht die Besetzungsvielfalt, je nach Konzertprogramm, vom groß besetzten Barockorchester bis hin zu einer kammermusikalischen Formation.
Das Ensemble konnte sich innerhalb kurzer Zeit einen Namen machen, ist „Ensemble in Residence“ der Frankfurter Kaisersaalkonzerte, war in der Vergangenheit in Rundfunk- und Fernseh- und CD-Produktionen eingebunden und folgte zahlreichen Konzerteinladungen, darunter zu den Tagen Alter Musik im Saarland, der Kammeroper Schloss Rheinsberg, den Magdeburger Telemann-Festtagen, den Göttinger Händelfestspielen, den Schwetzinger Festspielen des SWR oder dem Rheingau Musikfestival. Man gastierte in der Alten Oper Frankfurt, in Kapstadt und Stellenbosch sowie bei den Norfolk Concerts in England.
Neben der regen Konzerttätigkeit und Zusammenarbeit mit renommierten Spezialisten der Alten Musikszene wie Michael Hofstetter, Wolfgang Katschner, Andreas Scholl, Konrad Junghänel und Ton Koopmann und Masaaki Suzuki sieht sich das Neumeyer Consort auch einem pädagogischen Auftrag verpflichtet: Im Rahmen der internationalen Meisterkurse „Singing Summer“ sowie dem Exzellenzprogramm „Barock Vokal“ der Hochschule für Musik Mainz unterrichten die Mitglieder des Neumeyer Consorts in Projektkursen an der und bieten darüber hinaus mit der Neumeyer-Consort-Stipendiatenakademie Exzellenz-Studierenden eine besondere Förderung bei Konzert- und CD-Projekten.
Die Gesamteinspielung von Bachs Brandenburgischen Konzerten unter Leitung von Felix Koch sowie eine CD mit bisher unveröffentlichter Kammermusik von Giovanni Platti sind beim Label Christophorus erschienen. Einspielungen mit Pergolesis „Stabat mater“ sowie Chören aus Händels „Messiah“ unter der Leitung von Michael Hofstetter wurden bei Oehms classics veröffentlicht. Darüber hinaus ist im Mai 2017 in Kooperation mit dem SWR eine CD mit Orchester-Ouvertüren von Telemann erschienen. Mit dem Gutenberg-Kammerchor Mainz wurden Livemitschnitte von Bachs Weihnachtsoratorium sowie der Messe h-Moll produziert.